Musikschule Grassau mit ihren Zweigstellen Marquartstein, Reit im Winkl, Bernau, Schleching, Staudach-Egerndach und Unterwössen
Die Schülerzahl der Musikschule ist mittlerweile auf knapp 1050 Kinder und Jugendliche bei etwa 450 wöchentlichen Unterrichtsstunden angestiegen. An der Schule unterrichten derzeit 40 Haupt- und nebenamtliche Musiklehrer.
Kooperationen
Das Profil der Musikschule Grassau ist durch ihre zahlreichen Kooperationen mit den örtlichen Musikvereinen, den Schulen, Kindergärten, der Kirche, dem aktiven Grassau, dem Lionsclub, der Wolfgang Sawallisch Stiftung, der Karl und Erna Eigner Stiftung, der Münchner Jugendmusik-Stiftung und der Gunter und Waltraud Greffenius Stiftung geprägt.
Veranstaltungen
In Zusammenhang mit der Musikschule werden jährlich hunderte von Veranstaltungen mit Beteiligung von Schülern und Lehrern musikalisch versorgt. Davon über 300 Termine in Zusammenarbeit mit den örtlichen Musikvereinen.
Ensemblearbeit
Es gibt es 5 Jugendkapellen, 5 Kinderchöre und 7 Musikkapellen, die fast ausschließlich mit Nachwuchs durch die Musikschule versorgt werden.
Besonders stark ausgeprägte Bereiche der Musikschule sind Bläser, Volksmusik, Klavier, Streicher, Kammermusik, Schlagwerk und das Klassenmusizieren (8 Projekte mit Schulen und Vereinen). Stark zugenommen hat in den letzten Jahren der Bereich der elementaren Musikpädagogik mit Kursen wie Musikgarten, musikalische Früherziehung, Schulchöre, Zither/Flöte/Singen Grundausbildung und das Instrumentenkarussell.
Freiwillige Leistungsprüfung
Der Fachbereich “freiwillige Leistungsprüfung“ - mit den Praxisprüfungen und 3 Theoriekursen in D1, D2 und D3 - erfreut sich eines konstant hohen Zuspruchs von jährlich über 150 Teilnehmern.
Musikschule für Erwachsene, Begabtenförderung, Ensemblearbeit
Im Bereich Erwachsenen - Klassenmusizieren gibt es bereits 2 Gruppen (Reit im Winkl und die Achentaler Holzblechblosn) und die 10er Blockkarte für Einzelunterrichte.
Durch die Unterstützung der Stiftungen vergibt die Musikschule umfangreich Stunden für Begabtenförderung und Ensemblearbeit, was sich neben den vielen Musikgruppen in den konstanten Wettbewerbserfolgen bei „Jugend Musiziert“ bemerkbar macht. Seit dem Bestehen der Musikschule gibt es regelmäßig Bundeswettbewerbsteilnehmer, die zahlreiche und hervorragende Preisen verbuchen konnten.
Der Sozialfond der Wolfgang Sawallisch Stiftung, die Gunter und Waltraud Greffenius Stiftung und die Münchner Jugend Musikstiftung fördern Kinder und Jugendliche, denen finanzielle Mittel fehlen.
Pädagogik
Bei der Ausbildung junger Menschen sind uns vor allem folgende pädagogische Grundgedanken wichtig:
- Schüler da abzuholen, wo sie gerade sind
- Schüler zu positiver und sinngebender Freizeitgestaltung führen
- Schüler zu fördern, zu stärken, aber auch im Positiven Sinne zu fordern
- Schüler die Freude am Musizieren und echte Fähigkeiten auf dem Instrument zu vermitteln
- Schüler für Musik verschiedenster Stilrichtungen begeistern
- Förderung von selbstständigem Musizieren
- Mitgestaltung des kulturellen Lebens
Für die Ausführung ihrer Ziele betreibt die Musikschule Öffentlichkeitsarbeit, kümmert sich um Sponsoring und organisiert eine eigene Veranstaltungsreihe mit Kinderkonzerten, Jugendkonzerten, 6 bis 7 Schülerkonzerten, Jugend Hoagascht, Saitenmusik Soirée, Seminare, Lehrerkonzerte, Jazz Night, Kammermusik und 40 bis 50 Vorspielabende, die sich eines stetig guten Besuchs erfreuen. An der Musikschule gibt es über 50 verschiedene Musikgruppen. Das Lehrerkollegium bildet sich mit regelmäßigen Fortbildungen ständig weiter.