Von Ziach bis Zither: Wettbewerb des Grassauer Haberspitz hochklassig
Begeisternder Wettbewerbstag
Grassau – Für die beiden Jurys war es ein ganz besonderer musikalischer Samstag, der diesjährige Volksmusik‑Wettbewerb, die dritte Auflage des „Grassauer Haberspitz“. So beschrieb es der von den Leistungen begeisterte Musikschulleiter Otto Dufter am Ende der Vorspiele, als er im kleinen Heftersaal die Ergebnisse bekannt gab. Dem breiten Publikum stellen sich die Preisträger, die mit „ausgezeichnetem Erfolg“ teilnahmen, am Samstag, 3. Mai, 19 Uhr, in einem Volksmusikhoagascht im Hefterstadl vor.
Ablauf und Organisation
Der Grassauer Haberspitz ist ein Wettbewerb innerhalb der Musikschule mit ihren sieben Zweigstellen. Wegen großer Nachfrage spielten die Schüler im Kleinen Heftersaal und dem Saal über der Touristinformation einer Jury vor. Im Anschluss an den Tag verkündeten die beiden Jurys unter Leitung von Otto Dufter die Ergebnisse.
Bewertungskriterien und Preise
Die Jury vergibt die Prädikate „Ausgezeichneter Erfolg“, „Sehr guter Erfolg“ und „Guter Erfolg“. Der Markt Grassau hat ein Preisgeld ausgelobt, das unter die Teilnehmer mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Erfolg“ aufgeteilt wird. Es gibt eine Wertung für Solisten und eine für Volksmusikgruppen. Für das Vorspiel vor der Jury bereiteten die Teilnehmer mindestens drei Stücke in mindestens zwei verschiedenen Taktarten vor, die aus der alpenländischen Volksmusik stammen oder aus dieser Tradition neu entstanden sind. Die beste und die niedrigste Punktzahl aus den Jury‑Ergebnissen werden gestrichen; die verbleibenden zwei Wertungen ergeben die Endpunktzahl.
Ergebnisse im Überblick
Insgesamt traten 22 Gruppen und 8 Solistinnen und Solisten an. Die jüngsten Teilnehmer starteten in der Altersklasse I (AK I, 5 bis 10 Jahre), die ältesten in Klasse III (15 bis 21 Jahre).
– Einzelwertung: In AK I spielten drei Kinder vor. Zwei erzielten 7 Punkte, eine Schülerin 8 Punkte und damit das Prädikat „Ausgezeichneter Erfolg“. In AK II waren vier junge Solisten am Start, ebenfalls mit einer Auszeichnung für 8 Punkte. Dieser Erfolg gelang auch der einzigen Solistin der Altersklasse III.
– Gruppenwertung: In AK I trat eine einzige Gruppe an und sicherte sich mit 8 Punkten direkt die Auszeichnung. In AK II spielten sieben Ensembles vor; zwei erhielten die Auszeichnung, fünf weitere erreichten gute Leistungen (Durchschnitt 7,4 Punkte). Besonders stark präsentierte sich AK III mit 14 Gruppen, von denen sechs die Auszeichnung holten; die Spitzenreiter erreichten bis zu 10 Punkte.
Ausblick
Wettbewerbsleiter Otto Dufter zeigte Verständnis für jene, die hinter den eigenen Erwartungen zurückblieben, und machte ihnen Mut: „Solch eine Wertung ist immer nur ein Momentergebnis … Schon morgen kann das Ergebnis deutlich besser ausfallen.“ Er unterstrich das hohe Niveau und rief alle Mitwirkenden auf, beim nächsten Grassauer Haberspitz wieder dabei zu sein. Jetzt freut er sich gemeinsam mit Schülern und Lehrern auf den öffentlichen Auftritt der Ausgezeichneten – vormerken: Samstag, 3. Mai, 19 Uhr, im Hefterstadl. „Das wird bärig.“